Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
-Rabindranath Thakur
Warum es wichtig ist, die heimischen Wildkräuter zu kennen oder gar selbst anzubauen?
Nachfolgend finden Sie einige Gründe zum Thema Selbstversorgung aus Natur und Garten.
Im zweiten Abschnitt finden Sie hilfreiche Tipps für das Sammeln.
Wie wertvoll in der heutigen Zeit ein eigener Garten sein kann, wird sich die nächsten Jahre noch mehr offenbaren. Denn wer bückt sich heutzutage noch für einen Apfel, der auf den Wiesen unter einem Baum liegt, wenn er doch im Regal griffbereit im Supermarkt aus Neuseeland einkauft werden kann? Das alles ist seit vielen Jahren selbstverständlich für die Menschen, das sollte uns nachdenklich machen. Während für unsere Großeltern die Vorratshaltung selbstverständlich gewesen ist, wurde uns durch die Politik und Medien die Denkweise aberzogen. Dabei ist unser Lebensmittelangebot abhängig von importierten Lebensmitteln, von Stromversorgung und Großkonzernen.
Ich finde es wichtig, die heimischen Kräuter wieder zu entdecken und selbst frisches Bio-Obst und -Gemüse herzustellen und zu verarbeiten, denn Bio-Ware ist nicht immer regional und hat oftmals lange Transportwege hinter sich.
Auch die Zubereitung und Haltbarmachung von eigenen Lebensmitteln dient der Gesundheit. Die Fertigprodukte und Teilfertigprodukte in den Geschäften haben oft das Wort LEBENSmittel nicht mehr verdient.
Ich vermeide mit dem eigenen Anbau den Einsatz von künstlichen Düngemitteln und Pestiziden. Das erhält nicht nur die Insektenvielfalt, sondern auch meine Gesundheit.
Selbst auf kleinem Raum und auf kleinen Balkonen lässt sich einiges anbauen und ernten.
Heimische Wildkräuter werten viele Gerichte auf und verleihen eine besondere Note, für diese man in Gourmet-Restaurants einen hohen Preis bezahlt.
Mit dem Sammeln von Wildkräutern und den Anbau von eigenen Gemüse trage ich zu meiner Gesundheit bei und sparen daneben noch Geld.
Kleinere Wunden und Krankheiten kann ich selbst behandeln und schaffe damit ein stückweit Autarkie.
Wer weiß heutzutage noch wie er einen Husten behandelt ohne in die Apotheke zu gehen?
Vor dem Sammeln von Wildkräutern gibt es einige Regeln, die Sie beachten sollten:
- Eine Verwechslung kann schwerwiegende Folgen haben. Ernten Sie daher nur Kräuter, die Sie mit Sicherheit bestimmen können!
- Sammeln Sie nie an Straßenrändern, an Bahnschienen, auf chemisch behandelten Feldern oder Privatgrundstücken. Ob ein Feld gedüngt oder chemisch behandelt wird, erfahren Sie durch Beobachtungen, Nachfragen beim Besitzer oder anhand der dort wachsenden Pflanzen.
- Für Anfänger empfielt es sich, keine Pflanzen mit einem tödlichen giftigen Doppelgänger zu sammeln.
- Die Blüte und das Wachstum einer Pflanze hängt von deren Lage und dem Wetter ab. Es können daher Abweichungen von bis zu fünf Wochen auftreten. Dies sollten Sie beachten, wenn Sie einen Wildkräuterführer verwenden.
- Kräuter sind Geschmacksache, achten Sie darauf, was Ihr Körper benötigt.
NO GO's:
- Das Sammeln in Naturschutzgebieten ist verboten.
- Sammeln Sie keine Pflanzen, die auf der Roten Liste stehen. Sie erhalten hierzu beim Landesamt für Naturschutz Informationen, bzw. können sich die Liste herunterladen. Erkundigen Sie sich vorher, welche Pflanzen in Ihrer Region auf der Liste stehen.
- Die Natur ist stets zu achten. Sammeln Sie niemals den gesamten Bestand einer Pflanze . Auch kaputte und alte Kräuter stehen lassen. Wenn nicht genügend Pflanzen da sind, nicht sammeln.
- Zerstören Sie keine Lebensräume von Tieren. Sie werden ab und zu einige Raupen entdecken (siehe Bild - schwarze Raupe des Tagpfauenauges).
Zum Impressum bitte hier klicken.