DER KLASSIKER - KRÄUTERSALZ
Zur Herstellung meines Kräutersalzes verwende ich überwiegend folgende Wild- und Gartenkräuter:
- Brennnessel
- Schafgarbe
- Thymian
- Petersilie
- Ysop (wegen den blauen Blüten)
- Liebstöckli
- Kerbl
- Pimpinelle
- kleine Karottenstücke für die Optik
Die Menge hängt vom Geschmack ab, hier kann man sich einfach mal ausprobieren. Ich mische die Kräuter zu gleichen Teilen, gebe aber immer etwas mehr Petersilie hinzu.
Die Kräuter werden an einem sonnigen Tag geerntet und nicht nach Regen, damit sie eine gewissen Grundtrockenheit haben.
Wer seine Kräuter waschen möchte, kann dies natürlich tun, das Trocknen dauert dann etwas länger.
Kräuter zerkleinern und ein bis zwei Tage zum Trocknen an einen kühlen Ort legen (nicht in die Sonne).
Ich verwende Meersalz, die Kräuter werden am zweiten oder dritten Tag mit dem Salz gemengt und abgefüllt.
KRÄUTERPESTO
Zutaten:
- Petersilie
- Liebstöckli
- junge Blätter des Wiesenbärenklau
- Pimpinelle
- Basilikum
- Sonnenblumenkerne
- Knoblauchzehe
- optional: Streukäse
- Olivenöl
- Salz (z.B. Kräutersalz)
Alle Kräuter zusammen mit dem Öl, der Knoblauchzehe und den Sonnenblumenkernen mit dem Stabmixer zu einer feinen Masse pürieren. Zum Schluss das Salz zugeben und nochmals kurz pürieren.
Das Pesto in saubere Schraubgläser umfüllen und mit Olivenöl den Abschluss finden.
Das Pesto ist im Kühlschrank für mehrere Monate haltbar.
WILDKRÄUTERSALAT MIT APFELSAFTDRESSING
In einen Wildkräutersalat eignen sich besonders gut folgende Kräuter:
- Giersch
- Labkraut
- Vogelmiere
- Schafgarbe
- Sauerampfer
- Wilde Rauke
- Blüten von Veilchen und Gänseblümchen
- junge Brennnesselblätter
- Wiesenknopf
- Gartenschaumkraut und/oder Wiesenschaumkraut
Das Dressing:
2 EL Apfelessig
3 EL Hanföl, Leinöl oder Olivenöl
1 TL Senf
1 EL Kräutersalz
etwas Pfeffer
1 kl. Tasse naturtrüber Apfelsaft
LÖWENZAHNHONIG
Zutaten:
- 3 große Hände voll Blüten
- 3/4 Liter Wasser
- Saft einer halben Zitrone
- 500g Zucker
- 500g Gelierzucker
Blüten im Wasser aufkochen und ca. eine Stunde köcheln lassen. Anschließend filtern.
Das Löwenzahnwasser mit dem Saft der halben Zitrone vermengen und mit dem Zucker weiter 30 Minuten köcheln lassen, bis die Masse zähflüssig wird.
In Schraubgläser umfüllen.
Zum Impressum bitte hier klicken.